CO2

Ganz besonderes weltweites Aufsehen hat die 2013 von John Cook et.al. publizierte Untersuchung gefunden. Erst diese Untersuchung leitete den weltweiten Aktionismus gegen den Co2 Anteil ein.
https://www.heise.de/tp/features/Klimatismus-und-der-Mythos-vom-97-Konsens-4944683.html?seite=all

Ausdrückliche Zustimmung               0,5 % 
implizite Zustimmung                      32,6 % 
implizite Ablehnung                           0,6 %
Ausdrückliche Ablehnung                  0,1 %
unsicher                                              0,3 %
keine Position                                   66,4 %

Auf den weltweit referierten 97%-Konsens kommt Cook nur dadurch, dass er durch einen weiteren Selektionsschritt in einem zweiten Rechengang die 7.930 Beiträge der 18.930 Autoren ohne Position zum AGW in den Abstracts wegfallen lässt und nur die Beiträge bewertet, die eine explizite Aussage zum AGW enthalten. Da von den übrig gebliebenen 4.014 Beiträgen in 3.896 Artikeln der AGW-Position zugestimmt wurde, ergab sich der 97%-Konsens in den Beiträgen und damit auch der Konsens der dahinterstehenden 10.188 Wissenschaftler (von den nach Selektion übrig gebliebenen 11.286 Wissenschaftlern

Robert Farle, MdB – Fraktionslos
78 Prozent unserer Luft sei Stickstoff, 21 Prozent Sauerstoff, 1 Prozent seien Edelgase und Spurengas wie Kohlendioxid. Der CO2-Anteil betrage 0,04 Prozent. Vom jährlichen CO2-Ausstoß produziere die Natur selbst 96 Prozent und lediglich 4 Prozent seien menschengemacht. 4 Prozent von 0,04 Prozent würden 0,0016 Prozent menschengemachtes CO2 ergeben. Der Anteil Deutschlands daran sei 1,76 Prozent. Deutschland beeinflusse vom weltweiten CO2-Anteil in der Luft 0,000028 Prozent.

Nachfolgend die grafische Darstellung des Co2 Anteils. Er beträgt insgesamt 0,04%, Davon beträgt der durch den Menschen produzierte Anteil 4%, so das der menschgemachte Anteil lediglich 0,0016% beträgt. Über diese 0,0016% sprechen wir und durch die Verringerung dieses Anteils möchte man den Klimawandel verhindern. Zumindest mir erscheint dies mehr als unglaubwürdig!
Übrigens, der Anteil Deutschlands an den 0,0016% von Menschen produziertem Co2 beträgt etwas 1,76%, also 0,000028% am Co2 Anteil in der Luft. Selbst wenn in Deutschland ab morgen keine Industrie mehr vorhanden ist, kein Auto mehr fährt usw. hat dies so gut wie keinen Einfluss auf den Co2 Anteil in unserer Athmosphäre!

Klimamodelle
Quelle Umwelt Bundesamt
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimawandel/zu-erwartende-klimaaenderungen-bis-2100
Zur Untersuchung denkbarer Entwicklungen des Klimas in der Zukunft werden detaillierte numerische Klimamodelle genutzt. Damit führen die Fachleute umfangreiche Simulationen auf der Basis unterschiedlicher Emissionsszenarien durch. Die Ergebnisse derartiger Simulationen werden als Klimaprojektionen bezeichnet. Sie ermöglichen Aussagen über eine Bandbreite möglicher künftiger Klimaänderungen.

Damit ist klar, dass die Vorhersagen nicht auf exakte wissenschaftliche Daten beruhen, sondern aufgrund von Modellen errechnet werden. Das Ergebnis dieser Modellrechnungen hängt von vielen einzelnen Annahmen ab, welche nicht als gesicherte Erkenntnisse betrachtet werden müssen. Ist ein Ergebnis unplausibel, z. B. weil es den Erwartungen nicht entspricht, werden einzelne Parameter verändert, so dass ein gewünschtes Ergebnis errechnet wird.

Sommer und Winter
https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/warum-ist-es-im-sommer-so-warm-obwohl-die-erde-dann-am-weitesten-von-der-sonne-weg-ist-104.html
Obwohl die Erde am 06. Juli die größte Entfernung zur Sonne hat und am 03. Januar der Sonne am nächsten ist sind die klimatischen Bedingungen auf der Nordhalbkugel konträr. Das liegt daran, dass die Erdachse gegenüber der Sonne geneigt ist und dadurch im Sommer auf der Nordhalbkugel der Sonneneinfluss am größten ist. Also nicht die Entfernung zur Sonne ist der Entscheidende Faktor, sondern wie intensiv und wie lange die Sonnenstrahlen einwirken.

Faktoren zur Klimaberechnung
Zur Erderwärmung trägt die Sonnenaktivität bei. Auch der Waldbestand müsste als entscheidende Faktor berücksichtigt werden. Einmal weil Bäume Co2 abbauen und außerdem zur Abkühlung der Erdoberfläche beitragen. Es wäre zu Prüfen inwiefern die Rodung des Amazonas einen Beitrag liefert und welche schädlichen Auswirkungen der Bau eines Windkraftrades auf das Weltklima hat.
Die Urbanisierung (Städtebau) wird sicherlich ebenfalls ein wesentlicher Beitrag zur Erderwärmung darstellen, weil hier die Sonnenstrahlen reflektiert werden.

Nach oben scrollen